Vorzeitigem Verschleiß der Ritzel und der Kettenblätter am Fahrrad kann man vorbeugen in dem man die
Fahrradkette wechselt, bevor sie zu sehr verschlissen ist.
Durch die Bewegung der Kette , reiben die Verbindungsbolzen in den Löchern der Lasche. In diesem Gelenk
bildet sich mit der Zeit ein Spiel. Die Kette längt sich, das der Abstand zwischen den Gelenken größer wird.
Diese größeren Abstände frühen dazu das die Kette nicht mehr auf die Zähne der Ritzel passen. Die Röllchen
der Kette über so einen großen Druck auf die Flanken der Zähne aus und es kommt zu übermäßigem Verschleiß.
Als Faustregel gilt das eine Kette bei einer Längung von 0,75 -1 % getauscht werden sollte. Grundsätzlich
gibt es zwei Möglichkeiten den Verschleiß zu überprüfen. Messen oder Lehren. Der Kettenverschleiß kann mit
einem Messschieber
gemessen werden. Hier herhalten wir ein Maß für den Grad des Verschleißes. Die Messung
erfordert aber etwas Geschick und dauert auch etwas länger. Zu beachten ist auch das der Verschleiß nicht
linear sondern progressiv erfolgt.
Kettenverschleisslehre sus gestanztem Blech
Sichere und einfache Prüfung mit der Lehre
Mit einer Lehre hingegen wird nur geprüft ob ein gewisser Grad an Verschleiß vorliegt, nicht aber wie groß
der Verschleiß ist. Gängige Modelle haben zwei Seiten. Ein prüft auf einen Verschleiß über 0,75%, die andere
auf 1%. Die Prüfung ist einfach und schnell. Vor allem ist das lehren im Vergleich zum messen sicher, das
kein besonderes Geschick von Nöten sit
Der Klassiker ist das Caliber 2, das allerdings für ein so einfaches Werkzeug nicht ganz günstig ist. Wir
haben und deshalb mal eine Lehre auch China unter die Lupe genommen , wie sie auf verschieden Marktplätzen
ab 2 Euro angeboten wird.
Test einer einfachen asiatischen Kettenverschleißlehre
Was an der China Lehre sofort auffällt ist, ist das es sich einfach um eine ausgestanztes Stück Blech
handelt, das nicht weiter nachbearbeitet wurde. Die Prüfflächen sind also nicht weiter nachgeschliffen
worden. Die Reißzone mit der rauhen Bruchfläche ist deutlich erkennbar. Das Schneidwerkzeug war aber
offenbar in einem guten Zustand, so das wir einen recht sauberen Schnitt vor uns haben.
In der Praxis wurde gegen eine Messschieber getestet, der mit Parallelendmaßen
kalibriert wurde. Als 0,75%
Seite einen entsprechenden Verschleiß anzeigte, wurde mit dem Messschieber ein Längung von 119,5mm auf
120,5mm gemessen, was 0,83% entspricht. Die kleine Differenz, die einer Abweichung von 0,1mm entspricht, ist
sichtlich durch den Grad an der Schnittkante zu erklären.
Höchstwahrscheinlich ist Rofloff Lehre qualitativ überlegen, was wir allerdings nicht getestet haben, aber
auch mir der China Lehre erhält man für kleines Geld eine brauchbares Prüfinstrument. Wenn man sich die Mühe
macht den Grad an der Schneidkante zu glätten, sollten die Prüfergebnisse nichts zu wünschen lassen
Einschränkend muss betont werden, das wir nur einen einzelne Lehre überprüft haben. In anderen Serien mag
das Ergebnis weniger positiv ausfallen. Wir raten deshalb dazu, die Prüfergebnisse bei der ersten Kette
zusätlich mit einem Messschieber zu messen
Kettenverschleißlehre zeigt 0,75% Verschleiß der Kette an
Aber noch unter 1%